
Ziel des „Kulturlabor Gemeindebau“ von wohnpartner ist es, ein Kultur-Netzwerk in den Wiener Gemeindebauten aufzubauen. Dabei sollen Brücken zwischen Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Lebenswelt geschlagen werden. Seit 2019 wurden bereits zahlreiche Projekte, u.a. zu den Themen Tanz, Theater und Musik gemeinsam mit Bewohner*innen realisiert. Kulturlabor Gemeindebau wird aus den Mitteln der Kulturabteilung der Stadt Wien – MA7 gefördert.
https://www.facebook.com/KulturLaborGemeindebau/
https://www.instagram.com/kulturlaborgemeindebau/
Aktuelle Veranstaltungen und Projekte

Hotel Sperrmüll
Wir suchen interessierte Bewohner*innen und Hobbyhandwerker*innen!
Ziel von "Hotel Sperrmüll" ist es, Sperrmüll und Werkstoffe in neue und brauchbare Möbel oder Kunstgegenstände zu verwandeln sowie Gebrauchsgegenstände zu reparieren und aufzuwerten. Die Waschhalle im George-Washington-Hof im 10. Bezirk steht dafür als Basis und Werkraum zur Verfügung.
Zeitraum: Mai bis Oktober 2023
Voraussetzungen: Interesse an Do-it-yourself, Kreativität, Freude an Gemeinschaftsprojekten, handwerkliches Geschick ist von Vorteil
Die Teilnahme an diesem Projekt ist kostenlos. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Arbeiten und ein neues Verständnis für dieses Thema. Die dabei entstandenen Werke werden im Oktober 2023 in der Waschhalle präsentiert.

Silent Gehsteigdisco im Gemeindebau
Tanz die Stadt!
Der erfolgreiche Klassiker, der das Publikum seit 2001 begeistert und die verschiedensten urbanen Plätze, Gehsteige, Gassen und Grünflachen anrainerfreundlich bespielt, tanzt durch den Gemeindebau!
Lautlose Disco auf einem kurzerhand zum Dancefloor umfunktionierten Platz oder Gehsteig! Keine Verstärker, keine Lautsprecher! Jede*r Teilnehmer*in kann aufgrund der 2-Kanaltechnik zwischen zwei völlig unterschiedlichen DJ-Sets wählen und hört so den Sound, auf den sie/er gerade Lust hat.
Termin: 5. Mai 2023, 17.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Putzendoplergasse, 1230 Wien
Kein Eintritt! Eine Reservierung der Teilnahme wird erbeten unter kulturlabor.gemeindebau@wohnpartner-wien.at
Vergangene Veranstaltungen

Gemeindebau-Flaggen mit Songzitaten
Die Künstler*innen-Gruppe „Arts of the Working Class“ aus Berlin präsentierte gemeinsam mit wohnpartner und der Kunsthalle Wien bedruckte Fahnen mit Zitaten aus Lieblingsliedern von Gemeindemieter*innen. Themen der Lieder waren Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitnehmer*innen-Rechte.
Die Fahnen durften von 9. September bis Ende Oktober im Herbstwind wehen, und zwar auf den Dächern der städtischen Wohnhausanlagen Karl-Marx-Hof, Fischerstiege, Reumann-Hof, George-Washington-Hof, Metzleinstaler Hof und Im Werd. Der 1. Wiener Gemeindebauchor begleitete die Eröffnung am 9. September am 12.-Februar-Platz passend zum Thema mit Arbeiter*innen-Liedern.


Anima Gemeindebau
Videoprojektion & Klangkunst
Am 14. Oktober 2022 präsentierte Kulturlabor Gemeindebau eine Video- und Soundinstallation des Videokünstlers Jakob Hütter und des Licht-Kunstkollektivs Hand mit Auge. Dabei verwandelte wohnpartner die schlichte Fassade des Gemeindebaus am Friedrich-Engels-Platz in einen neuen dreidimensionalen Raum.
Multimediales Erlebnis
Der Sound Artist Jakob Schauer komponierte dafür einen modernen Klangraum. Videos, Fotografien und Tonaufnahmen mit Anwohner*innen vereinten sich zu einem einzigartigen multimedialen Erlebnis. Auf diese Weise entstand eine audiovisuelle Dramaturgie, die die Fassade des Gemeindebaus in ihrer Wesenhaftigkeit transformierte und in ihrer Wirkung belebte.
Moderne Momentaufnahme
Eingebettet in neuartige Klangdimensionen präsentierten die Künstler den rund 200 Besucher*innen fragmentarisch Interviewausschnitte, die zentrale Aspekte von Alltagskultur und Alltagsbewältigung abbildeten. Vereint mit der visuellen Veränderung der Fassade, eröffnete sich eine zeitgenössische Momentaufnahme zum Leben im Gemeindebau, die vielen Zuseher*innen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Im Anschluss an die Projektion konnten sich Interessierte die eingesetzte Technik des Mappings erklären lassen.

Wiener Teppich Hasenleiten
Eine Hommage an die Carsony Brothers
Vor mehr als 60 Jahren zogen die drei Brüder Schromm aus der Hasenleitensiedlung nach Las Vegas, um dort als Akrobaten Karriere zu machen. In Erinnerung an die berühmten Simmeringer Handstandkünstler mit dem Künstlernamen The Carsonys wurde im September 2022 ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Installation und interaktiver Lehrpfad
Im September und Oktober 2022 konnten interessierte Bewohner*innen einen interaktiven Lehrpfad rund um den Albin-Hirsch-Platz in Simmering besuchen. 14 Schautafeln informierten mit Text und Bild über das spannende Leben der drei Schrom-Brüder und luden dazu ein, selbst aktiv zu werden. Die Jongleuse Ariane Öchsner und die Clownin Susanne Siebel boten an zwei Terminen unterhaltsame szenische Führungen an.
Konzept und Ausführung:
Ariane Öchsner, Susanne Siebel und Lukas Kadan



Wiener Teppich
Zirkusstimmung in Hasenleiten
Am 23. September 2022 verwandelte der rote Teppich bereits zum vierten Mal einen Wiener Gemeindebau in eine Zirkusbühne, diesmal war die Simmeringer Wohnhausanlage Hasenleiten an der Reihe.
Mitmach-Zirkus
Für die Kleinsten bot Kulturlabor Gemeindebau einen Mitmach-Zirkus mit mehreren Stationen an. Bei der animierenden Musik der Drehorgel konnten sich Kinder und alle Interessierten in verschiedenen Techniken der Jonglage und der Slackline ausprobieren. Ganz Unerschrockene versuchten sich sogar am Vertikaltuch.
Zirkusshow
Für einen stimmungsvollen Rahmen sorgten der rote Teppich, Musik, Stelzengeher und Hot Dogs. Die tragbare Kunstinstallation Die Geister der Carsonys vom Hasenleitner Künstler Ludwig Frank rundete das Programm ästhetisch ab. Abschluss und Höhepunkt des Abends bildete eine mitreißende Zirkusshow, die von der charmanten und extravaganten Gaffa Galaktika moderiert wurde.
Luftige Handstände
Mit viel Humor und Leidenschaft zeigten die Artist*innen Maja und Nina, das Duo Septuplet, Anna Biebl und Fausto Tenorio, welche Bedeutung der Handstand auch heute noch im zeitgenössischen Zirkus spielt. Der Akrobat Fausto Tenorio etwa baute aus mehreren Sesseln Türme auf, um sie danach zu erklettern und in luftiger Höhe halsbrecherische Handstände zu vollführen.


Klingender Gemeindebau
In Kooperation mit dem Music and Minority Research Center (MMRC) der Universität für Musik und Darstellende Kunst entwickelte wohnpartner ein Projekt in zwei Teilen. Schauplatz war der Anton-Figl-Hof im 14. Bezirk mit 382 Wohneinheiten.
Konzerte im Innenhof
2022 konnten das Kulturlabor Gemeindebau und das wohnpartner-Gebiet 14_15_16 mehrere Hofveranstaltungen mit reger Teilnahme der Mieter*innen durchführen. Darunter waren ein Konzert von Moša Šišic, ein Karaoke-Abend sowie ein Instrumental-Workshop und eine Jam-Session – letztere unter Anleitung von Johannes Hofmann, Direktor der Musikschule 15.
Umjubeltes Abschlussfest
Im nur zehn Minuten entfernten Schutzhaus am Ameisbach sorgten „Der Nino aus Wien & Band“ und „Moša Šišic & Band“ für den krönenden Abschluss. Ein Reisebus brachte Mieter*innen aus dem Anton-Figl-Hof zum Schutzhaus. So konnten auch jene teilnehmen, die schlecht zu Fuß waren, und die Veranstaltung wurde mit über 130 Gästen zu einem vollen Erfolg.



Emanzipatorisch Wohnen: Vom Einküchenhaus bis heute
Das Kulturlabor Gemeindebau lud gemeinsam mit dem wohnpartner-Gebiet 14_15_16 und dem Verein Einküchenhaus zu Filmscreening, Rundgängen und Stadtspaziergängen im 15. und 16. Bezirk ein. Speziell für die Bewohner*innen des Heimhofs fand ein Dachkino auf der hauseigenen Terrasse statt.
Filmscreening „Emanzipatorisches Wohnen“
Am Tag des Wiener Wohnbaus am 4. September 2022 wurden in den Breitenseer Lichtspielen der Kurzfilm „Frauen. Wohnen. Wien“ sowie der Dokumentarfilm „Der Stoff, aus dem Träume sind. 1975-2015 Wohnprojekte in Österreich” gezeigt. Im Anschluss diskutierte Moderatorin Maria Steiner mit den Filmemacherinnen Lotte Schreiber und Marie-Noëlle Yazdanpanah.
Terrassenkino „Wohnen im Einküchenhaus“
Für die Bewohner*innen des Heimhofs wurden am 10. September 2022 der Werbefilm „Einküchenhaus“ aus dem Jahr 1922 sowie der Kurzfilm “Frauen Wohnen Wien” (2019) auf der hauseigenen Dachterrasse vorgeführt. Die Veranstaltung sollte den Gemeindebau-Bewohner*innen die historische Idee des Einküchenhauses zugänglich machen und die Aktualität des Konzepts vermitteln.
Stadtspaziergang "Wie wir wohnen in Wien"
Ein Stadtspaziergang führt am 15. September 2022 durch den 15. und 16. Bezirk zu alten und neuen gemeinschaftlichen (Wohn-)Projekten. Ausgehend vom Einküchenhaus wurden dabei Projekte in der Umgebung vorgestellt, in denen unterschiedliche Konzepte realisiert werden konnten: Intersektionales Wohnen, Wohnen und Leben im Grätzel, Wohnen im Gemeindebau, gemeinschaftliches Wohnen oder Wohnen für Alleinerzieher*innen.
Der Ergebnisbericht ist fertig.
Eine Veranstaltungsreihe von wohnpartner und Einküchenhaus – Verein zur Erforschung emanzipatorischer Wohnmodelle.
www.einkuechenhaus.com

Wald-Idyll in Donaustädter Gemeindebau
wohnpartner und Kulturlabor Gemeindebau engagierten Graffiti-Künstler Stefan Fenzal alias Naskool, um den Wald in den Gemeindebau zu bringen. In der Wohnhausanlage Erzherzog-Karl-Straße 84-88 tummeln sich nun Eichhörnchen, Bären und ein schlafender Fuchs in einem fotorealistischen Natursetting. Die Idee dazu entstand gemeinsam mit Bewohner*innen, Mietervertreter*innen, Künstler Stefan Fenzal und wohnpartner.
Im Innenhof der Anlage sind außerdem sechs mobile Beete zu finden, welche von engagierten Bewohner*innen betreut werden. Hier lud wohnpartner gemeinsam mit dem Künstler zu einem Workshop zur Bemalung der neuen Beete ein. Die künstlerische Arbeit von Stefan Fenzal fand bei den Bewohner*innen großen Anklang.



Rapper lesen Rapper – „Literatur ins Face“
Unter dem schlagkräftigen Motto „Literatur ins Face“ brachte Kulturlabor Gemeindebau im Juni 2022 das Kollektiv „Rapper Lesen Rapper“ in die Wiener Gemeindebauten.
Hip-Hop trifft Hochkultur
Kabarettist und Schauspieler David Scheid, bekannt als ORF-Die.Nacht-Chaot „Dave“, Wortakrobat Heinrich Himalaya und DJ Dorian Pearce verschmelzen in ihren gemeinsamen Programmen die Sprache des Hip-Hop mit den Gepflogenheiten der sogenannten „Hochkultur“. Unterstützung gibt es bei diesen etwas anderen literarischen Gesprächen von wechselnden Gästen aus dem Rap-Genre. Diesmal vom Sandleitner Geschwisterpaar EsRap, das dem Publikum Einblicke in die Zerrissenheit der „zweiten Generation“ lieferte und sein aktuelles Album „Mamafih“ vorstellte.
Von Donaustadt bis Meidling
Den Auftakt zur Minitournee machte ein Gastspiel bei der 45-Jahr-Feier der Wohnhausanlage am Donaustädter Rennbahnweg am 9. Juni 2022, das wortgewaltig von Textschmiede-Workshops im örtlichen Jugendzentrum untermalt wurde. Nach einem zweiten Tour-Stopp beim Wasserweltfest im 15. Bezirk am 10.06. lud Kulturlabor Gemeindebau zum großen Finale am 24.06. in den Meidlinger Steinbauerpark. Flankiert von Karl-Liebknecht-, Ernst-Reuter- und Bebel-Hof gaben die Sportkäfige an der Längenfeldgasse eine perfekte Kulisse für den „Lit.eRa(p)tur“-Event ab.
www.instagram.com/rapperlesenrapper
www.instagram.com/heinrichhimalaya
www.facebook.com/KulturLaborGemeindebau
www.facebook.com/rapperlesenrapper

1. Gemeindebaufestwochen 2021:
Neuer Zirkus, Slapstick, Tanz und Akrobatik
KULTURLABOR PRÄSENTIERT: das Video zu den 1. Gemeindebaufestwochen - ein Kurzfilm von Hans Hochstöger. wohnpartner brachte zwei Wochen lang ein Programm direkt vor Ort in verschiedene Gemeindebauten in ganz Wien. Neuer Zirkus, Jonglage, Musik und Tanz waren nur einige Schwerpunkte der Gemeindebaufestwochen:
Im Rahmen der 1. Gemeindebaufestwochen von wohnpartner kommen im September 2021 zahlreiche Künstler*innen mit Workshops und Performances in Wohnhausanlagen im 3., 10. und 21. Bezirk.
Christoph Schiele zum Beispiel möchte mit humorvollen Slapstick-Workshops für Jugendliche ab zwölf Jahren Mut machen – und die gewohnte Umgebung neu erfahrbar. Beim Projekt „Stolpernd durch den Gemeindebau“ zeigt er bei dreitägigen Workshops von 2. bis 4. sowie von 7. bis 9. September 2021, dass Slapstick nicht nur Spaß macht, sondern auch die Beweglichkeit des eigenen Körpers fordert. Schauplätze sind der Karl-Seitz-Hof im 21. und der Karl-Waldbrunner-Hof im 3. Bezirk.
Der Hof wird zur Bühne
Die Tänzer*innen von Katrin Blantars „The Here & Now Collective“ waren den Sommer über mit einer zehnwöchigen Workshopreihe im Favoritener George-Washington-Hof zu Gast. Bei der Abschluss-Aufführung am 13. September werden die Ergebnisse gemeinsam mit den Teilnehmenden präsentiert. Ariane Öchsner und Antonia Dering wiederum locken bei ihrem Auftritt am 14. September im Hermine-Fiala-Hof mit musikalischen Gustostückerln am Kontrabass sowie Jonglage, Tanz und Gesang – und beweisen dabei ganz viel Humor.
Von 15. bis 16. September hat sich der „rhizomatic circus“ angesagt – eine bunte Truppe mit zahlreichen Künstler*innen und Akrobat*innen, die Workshops und Performances mit dem Schwerpunkt „Neuer Zirkus“ präsentiert. Schauplätze in Favoriten sind die Ankerbrotsiedlung, der Hermine-Fiala-Hof und die Per-Albin-Hansson-Siedlung.
Weitere Infos und das Programm finden Sie hier.

„Voll Hobby! Eine Ausstellung.“
wohnpartner eröffnet am 21. Oktober in der Waschhalle Wienerberg im George-Washington-Hof/Fliederhof im 10. Bezirk eine Ausstellung mit Kunstwerken, Sammlerstücken und Selbstgebautem von 15 kreativen Gemeindemieter*innen – der Eintritt ist frei!
Insektenhotels, Aquarelle, Geisterbahnfiguren, Häkelblumen, Fotografien oder verschiedene Objekte eines Wiener Modellbauclubs: das sind nur einige Beispiele für die große Bandbreite der Ausstellung. Sie stellt die Arbeit kreativer Gemeindebau-Bewohner*innen und ihre – teils hochprofessionellen – Hobbies vor. Die Schau von „Kulturlabor Gemeindebau“ versammelt klassische und ungewöhnliche Techniken und Tätigkeiten, zusammengestellt zu einem großen Ganzen. wohnpartner würdigt so das Spektrum an Aktivitäten anhand von 15 Beispielen, die ein Gesamtkunstwerk ergeben. Die Ausstellung wurde von der Künstlerin Edith Payer zusammengestellt.
„Voll Hobby! Eine Ausstellung.“
Eröffnung 21.10., 18:00 Uhr
Hier geht's zu den Eröffnungsbildern
Waschhalle Wienerberg im George-Washington-Hof/Fliederhof, 1100 Wien
Die Ausstellung ist bis 20. November jeweils Donnerstag bis Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr zu sehen. In der Waschhalle müssen FFP2-Masken getragen werden. Es gilt die 3G-Regel.

Tanz-Workshops für Kinder und Jugendliche im Gemeindebau
Kulturlabor Gemeindebau: Tanz-Abschlussperformance im Washington-Hof
Die Tänzer*innen von Katrin Blantars „The Here & Now Collective“ waren den Sommer über mit einer zehnwöchigen Workshopreihe im Favoritener George-Washington-Hof zu Gast. Bei der Abschluss-Aufführung am 13. September präsentiert wohnpartner die Ergebnisse gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Ab Juni macht das Nachbarschafts-Service wohnpartner die Höfe von Gemeindebauten im 2., 21. und 22. Bezirk zur Tanzbühne. Profitänzerin Katrin Blantar wird wieder die bereits 2020 höchst erfolgreichen, kostenlosen „Street Dance“ Trainings anleiten und zum Mittanzen einladen – auch für Anfänger*innen.
Die Tänzer*innen entwickeln in den Workshops spielerisch und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt, Bewegungsabläufe und kleine Choreographien. Sie „betanzen“ dabei verschiedene Orte in den Wohnhausanlagen. Die Teilnehmer*innen können gemeinsam mit professionellen Tänzer*innen ihr Talent beweisen – selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln.
Info und Anmeldung für Personen von zehn bis 30 Jahren unter:
kulturlabor.gemeindebau@wohnpartner-wien.at
Tel.: 01/24 503-25 973
Für die Teilnahme ist ein gültiger Corona-Test Voraussetzung. Man kann an einzelnen oder allen Terminen teilnehmen. Getränke sind selbst mitzunehmen.
Wohnhausanlage Rennbahnweg 27:
Di, 1. Juni; Mi, 2., 9., 16. und 23. Juni – 17.00 bis 19.00 Uhr
Mi, 29. Juni – 17.00 bis 19.00 Uhr
Wohnhausanlage Mitterhofergasse 2 – Franz-Koch-Hof:
Fr, 4., 11., 18. und 25. Juni– 17.30 bis 19.30 Uhr
Fr, 2. Juli – 17.30 bis 19.30 Uhr
Wohnhausanlage Engerthstraße 249-253 – Kurt-Heller-Hof
Mo, 16., Mi, 18., Fr, 20. August
Mo, 23. und Mi, 25. August. Jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr.

Textile Werkstatt – Upcycling und Stoffdruck
Katharina Strasky und Vivian Morrison machen das Thema Upcycling und Nachhaltigkeit von Kleidung mittels Workshops zum Thema. Mit Nähmaschine und Stempel geben Sie alten Kleidern ein neues Aussehen: Aus Jeans wird ein Rock, aus einem T-Shirt ein Turnsackerl, ein langweiliges Hemd bekommt ein lebendiges Muster. Erwecken Sie den Designer in Ihnen und gestalten Sie etwas Einzigartiges und Nachhaltiges.
Teilnahme gratis! Auch Anfänger*innen willkommen!
Beachten Sie bitte die geltenden Corona-Sicherheitsregeln, wie vor Ort bekannt gegeben!
Begrenzte Plätze - bitte um Anmeldungper E-Mail unter:
kulturlabor.gemeindebau@wohnpartner-wien.at oder telefonisch unter 01/24503-25973
Termine:
Waschhalle Wienerberg, George-Washington-Hof, Ecke Fliederhof/Wienerbergstrasse, 1100 Wien:
2.6. 16-19h, 4.6. 9-12h, 9.6. 16-19h und 11.6. 9-12h
Bewohner*innen-Zentrum Klub KW, Karl-Wrba-Hof, Neilreichgasse 113, bei Stiege 25, 1100 Wien:
16.6. 16-19h, 18.6. 9-12h, 23.6. 16-19h und 25.6. 9-12h

Bühne frei im Gemeindebau: Neue Musik im Ottakringer Novy-Hof
Der Film von Lukas Schöffel zum Projekt jetzt hier zu sehen!
Die wohnpartner-Initiative Kulturlabor Gemeindebau lud im September 2020 eine Woche lang Bewohner*innen und Interessierte zu Konzerten und Workshops mit der Gruppe Studio Dan. Auch die Jüngsten konnten mitmachen – und zum Beispiel Japanische Reispfeifen bauen.
Neugieriges Zusammenkommen, gemeinsames Lauschen und Laune heben: Das war das Motto dieser musikalischen Woche. Und das ist spürbar gelungen. Da legten auch Arbeiter*innen der angrenzenden Baustelle schon mal eine kurze Pause ein, um zuzuhören.
Die neue Mitmach-Kultur 2021
Das Kulturlabor Gemeindebau hat auch 2021 viel vor und plant im Rahmen dessen, was aufgrund der COVID-Situation möglich ist, mehrere Projekte. Highlight wird die erste Ausgabe der „Gemeindebaufestwochen“ im September.
Unter dem Arbeitstitel „Heat“ plant Anna Witt für die erste Jahreshälfte in der Floridsdorfer Siemensstraße mit Jugendlichen Workshops und Performances zum Gesellschaftsbild im Wandel der Zeit. Katharina Strasky und Vivian Morrison machen das Thema Upcycling und Nachhaltigkeit von Kleidung mittels Workshops zum Thema. Katrin Blantar wird im Sommer wieder die bereits 2020 höchst erfolgreichen „Street Dance“ Trainings und Performances in die Höfe bringen.
Gemeindebaufestwochen 2021
Im Rahmen der „Gemeindebaufestwochen“ kommen im September zahlreiche Künstler*innen mit Workshops, Theater- und anderen Aufführungen in Wohnhausanlagen im 3., 10. und 21. Bezirk. Christoph Schiele wird mit humorvollen Slapstick-Workshops Mut machen. Und es wird auch wieder der „Wiener Teppich“ als Bühne für die Bewohner*innen ausgerollt. Den Jahresabschluss im Dezember bilden zum 7. Mal die „Roten Alpen“ im Karl-Wrba-Hof.
Weitere Informationen folgen!

Rote Alpen 6: Der Karl-Wrba-Hof geht online!
www.rotealpen.at
Das wohnpartner Kulturlabor Gemeindebau und der Kulturverein MITTEN IN FAVORITEN feiern zum 6. Mal die Wintersonnenwende, die längste Nacht des Jahres und die nachfolgende Rückkehr der Sonne. Wie jedes Jahr finden die „Roten Alpen“ auch heuer wieder im Karl-Wrba-Hof am Wienerberg statt, allerdings aufgrund von Corona im virtuellen Raum.
Der Medienkünstler Jakob Hütter hat den Wrba-Hof für das Internet in 3D nachgebaut. In einem eigens eingerichteten Mozilla Hub kann jede und jeder auf spielerische Weise als Avatar durch die Wohnhausanlage spazieren und einzig für den virtuellen Raum inszenierte Räume erkunden. Zu entdecken gibt es ein Gruselkabinett 2020 mit Corona-Schwerpunkt, sowie ein mystisches BewohnerInnen-Zentrum, welches die Sonnenwende feiert. Wie in einem Computerspiel können die BesucherInnen selbst entscheiden, wohin sie sich bewegen und welche Videobeiträge sie ansehen wollen. Es erwarten sie informative und unterhaltsame Beiträge von BewohnerInnen des Karl-Wrba-Hofs, den KünstlerInnen Elisabeth von Samsonow, Luca Sabot und Thomas Hörl, sowie des Astrophysikers Stefan Wallner.

Absage Filmpräsentationen - Kurzfilm nun online
Die Filmpräsentationen von “Neuer Zirkus im Gemeindebau“ am Fr, 18.9. im Winarsky-Hof und Do, 24.9. am Schöpfwerk mussten leider aufgrund der verschärften Bestimmungen wegen COVID 19 abgesagt werden.
Das Kulturlabor Gemeindebau freut sich dennoch, den fertigen Film zum Projekt Wiener Teppich zu präsentieren. Sehen Sie selbst, was dabei herauskommt wenn sich Zirkusartistik und Gemeindebaualltag am roten Teppich begegnen, wenn zwei Gemeindebauten – der Winarskyhof in der Brigittenau und die Meidlinger Wohnhausanlage Am Schöpfwerk – beispielhaft für viele andere Gemeindebauten in Wien, zu einer Architektur zusammenwachsen. Vor dem Hintergrund von Covid 19 wird der Film zu einem ästhetischen Dokument unserer Zeit: Eine Annäherung auf Abstand!
Den Film sehen Sie unter folgendem Link.
vimeo.com/kreativkultur/wienerteppich
Viel Spaß beim Schauen!

KURKONZERTE im Franz-Novy-Hof
7.9.-11.9.2020: KURKONZERTE im Franz-Novy-Hof
Fünf Tage lang neue Klänge und seltsame Musik in den Innenhöfen des Franz-Novy-Hofs
Bühne auf der großen Wiese, Zugang Zagorskigasse 1
Jeden Abend um 18.00 Uhr laden die MusikerInnen vom Studio Dan zum Kurkonzert. Das Motto lautet: Neugieriges Zusammenkommen, gemeinsames Lauschen, spannender Austausch und Laune heben!
Mo, 7.9. Terry Riley, In C
Di, 8.9. Ceren Oran, Soundpainting (Konzert)
Mi, 9.9. Christian F. Schiller, WIR\US
Do, 10.9. Steve Reich, Different Trains
Fr, 11.9. Oxana Omelchuk, Wow and Flutter
ENSEMBLE STUDIO DAN
Sophia Goidinger-Koch, Gunde Jäch-Micko – Violine, Viola /// Julia Purgina – Viola /// Maiken Beer, Cornelia Burghardt, Barbara Riccabona – Violoncello /// Philipp Kienberger, Manu Mayr, Constantin Herzog – Kontrabass /// Thomas Frey, Doris Nicoletti – Flöten /// Viola Falb, Clemens Salesny – Saxophon, Klarinetten /// Daniel Riegler, Phil Yaeger – Posaune /// Dominik Fuss, Damaris Richerts – Trompete, Zug- Trompete /// Michael Tiefenbacher – Klavier, Rhodes /// Hubert Bründlmayer, Margit Schoberleitner – Schlagwerk, Schlagzeug, Perkussion /// Leo Riegler – Elektronik /// GÄSTE Katharina Illnar // Peter Kutin // Matthias Muche // Ceren Oran // Eva-Maria Schaller //
PRODUKTION J Daniel Riegler – Künstlerische Leitung, Dramaturgie J Angelika Heiss – Produktionsleitung, Dramaturgische Beratung J Werner Angerer – Sounddesign J Margit Schoberleitner – Vermittlung J Alexander Forstner – Technische Produktion J Sophia Goidinger-Koch – Social Media J Philipp Kienberger – Dokumentation
RAHMENPROGRAMM im Franz-Novy-Hof
Mo. 7.9. und Di. 8.9. 13 - 16 Uhr
Soundpainting – Workshop mit Ceren Oran
auf der großen Wiese, Zagorskigasse 1
Beim Soundpainting wird mit Handzeichen Musik gemacht. Die international bekannte Tänzerin, Choreografin und Soundpainterin Ceren Oran bietet den BewohnerInnen die einmalige Gelegenheit diese spannende Kunstform selbst auszuprobieren.
Mo. 7.9. und Di. 8.9.
Planeten und Monde – Musik-und Tanzperformance nach einer Idee von Daniel Riegler
ganztägig, an verschiedenen Orten im Franz-Novy-Hof
Wie sich Planeten in ihrer Laufbahn umkreisen, so bewegen sich auch TänzerIn und MusikerIn in gegenseitiger Wechselwirkung. Gemeinsam erzeugen sie eine anziehende Dynamik, deren Sogwirkung sich auch die ZuschauerInnen nicht entziehen können. Mit MusikerInnen des Ensembles und den Tänzerinnen Eva-Maria Schaller und Katharina Illnar.
Mi. 9.9. und Do. 10.9.
Solos, Duos und Trios
ganztägig, an verschiedenen Orten im Franz-Novy-Hof
Studio Dan Musiker*innen wie Maiken Beer, Dominik Fuss, Sophia Goidinger-Koch Manuel Mayr, Damaris Richerts und Gäste spielen Kompositionen von u.a. Vinko Globokar, Giacinto Scelsi, Steve Reich, Daniel Riegler und Improvisationen. Zu hören sind Stücke für Trompete Solo, Orgel und Posaune, Kontrabass und Triangel. Aufgepasst: Überraschungen angesagt!
Do. 10.9. und Fr. 11.9. 15-18 Uhr
Kinder-Workshop und Konzert mit Peter Kutin
Novy Hof, Pfenninggeldgasse 1, auf dem Platz neben Stiege 13
Unter der Anleitung des Klangkünstlers Peter Kutin und Florian Kindlinger erfahren Kinder, wie man japanische Reispfeifen herstellt und mit ihnen Musik macht.

3.9. – Präsentation Wiener Teppich
Mode, Fotografie und Tanz im George-Washington-Hof und in der Waschhalle Wienerberg
„Kulturlabor Gemeindebau“ lud GemeindemieterInnen über den Sommer im Rahmen von vielfältigen Workshops zum Mitmachen ein. Am 3.9. präsentiert wohnpartner die Ergebnisse. Auf ausreichend Abstand wird selbstverständlich geachtet.
Ab 18:00 in der Waschhalle Wienerberg:
Ecke Wienerbergstraße/Fliederhof, 1100 Wien
Präsentation der Textilen Sommerwerkstatt – aufgewertete Kleidung und Taschen
Präsentation der Fotografien aus dem Workshop „Kreativer Teppich“ mit Christoph Schiele
18:00-19:15 Workshop Urban Dance
„Den Gemeindebau betanzen“ - Treffpunkt vor der Waschhalle, die Teilnahme ist kostenlos
19:30 Tanz-Performance „The In & Out – Project“
an verschiedenen Orten im George-Washington-Hof
Thema: Dazugehören versus Ausgrenzung
Über folgenden Link kann man ab 3.9. eine Medien-Dokumentation (Fotos und Film) über die Sommer-Workshops abrufen:
http://www.wienerteppich.at
Den Link können alle Interessierten auch über einen QR-Code scannen, der an verschiedenen Orten im Washington-Hof angebracht ist.

Workshop "Textile Sommerwerkstatt"
In diesem Workshop haben Interessierte die Möglichkeit, Ihren alten Kleidern neues Leben einzuhauchen. Katharina Strasky und Vivian Morrison zeigen, wie Sie mit der Nähmaschine und Drucktechniken Kleidungsstücke aufwerten oder in neue textile Gebrauchsgegenstände umwandeln.
Am 3. September präsentieren wir die fertigen Stücke in einer Ausstellung in der Waschhalle.
Wann und wo?
20.8., 21.8. und 22.8.2020, 10:00-14:00, Waschhalle Wienerberg
George-Washington-Hof, Ecke Wienerbergstraße/Fliederhof
Präsentation: 3.9., Waschhalle am Wienerberg, 18:00-21:00 Uhr
Leitung: Katharina Strasky und Vivian Morrison
Personenanzahl: max. 8 mit Anmeldung
Um Anmeldung unter 01/24503-10083 wird gebeten.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Wiener Teppich Am Schöpfwerk und im Winarsky-Hof
Je zwei Tage lang bewegten sich Artisten, TänzerInnen, Soundkünstler und Schauspieler durch diese beiden Gemeindebauten und drehten einen Film. Die BewohnerInnen waren eingeladen, Teil davon zu werden oder einfach nur zuzusehen.Die ursprünglich als zwei große Veranstaltungen gedachten Projekte wurden räumlich und zeitlich in mehrere kleine Aktionstage aufgeteilt. Der lange rote Wiener Teppich des Vorjahres wurde dazu in verschieden große Teile zerschnitten und so zu mobilen Bühnen umfunktioniert, die durch die beiden Gemeindebauten wanderten. Auf diesen kleinen Bühnen entwickelten fünf KünstlerInnen – Artisten, TänzerInnen und ein Schauspieler – über zwei Wochen im August Kurzchoreographien. Die Rolle der BewohnerInnen war offen angelegt.
Den Kern des Projekts bildet die Absicht, am Schöpfwerk und im Winarskyhof ein ca. 10-minütiges künstlerisches Video zu drehen. Neben den ortsbezogenen Performances wird das Video auch filmische Portraits der BewohnerInnen einfangen. Der Sound-Künstler Gammon erstellte am Schöpfwerk mit Jugendlichen einen Sound-Teppich, welcher dem Video als Soundtrack dient.
Wann und wo?
3. und 4. 8., 10:00 – 18:00, Am Schöpfwerk
10. und 11.8., 10:00- 18:00, Winarsky-Hof
Film-Präsentation Winarsky-Hof: 18. September 2020, 19:30
Film-Präsentation Schöpfwerk: 24. September 2020, 19:30
Bei den Präsentationen gibt es live-Performances der Artisten zu erleben.

Workshop „Kreativer Teppich“ mit Christoph Schiele
TeilnehmerInnen konnten verschieden große Quadrate des roten Teppichs kreativ umfunktionieren. Begleitet und motiviert von Fotograf und Clown Christoph Schiele wurden die Teppichstücke zum originellen Fotomotiv. Die ausgearbeiteten Fotos, die Christoph Schiele von den TeilnehmerInnen machte, bekamen sie anschließend als Andenken.
Der Workshop fand im Rahmen des "Wiener Teppichs" im Washington Hof statt.
Wann und wo?:
7. und 9. Juli 2020, jeweils von 17.00 bis 20:00
George-Washington-Hof, Birkenhof

Wiener Teppich # 0
Spektakuläre musikalische und szenische Beiträge aus dem Bereich neuer Zirkus fügen sich zu einer Gesamtinszenierung, bei der das „Stadtlabor Gemeindebau“ BesucherInnen einlädt, aktiv am Geschehen teilzunehmen. Im gemeinsamen Erleben wird die Architektur und Form des Favoritner Gemeindebaus Karl-Wrba-Hof neu erfahrbar. Eine Musiktheaterperformance als gelungener Spagat zwischen Tradition und Aktualität, zwischen Populärund Hochkultur.
Zirkus- und Musikparcours Premiere:
18. Oktober 2019, 20.00 Uhr,
Karl-Wrba-Hof (1100 Wien, Sahulkastraße 3-5)

EXPO Gemeindebau
Im Rahmen der EXPO Gemeindebau präsentieren zehn KünstlerInnen, die ihr Atelier im Wiener Gemeindebau haben, zehn neue Arbeiten. Das Highlight: Die Ausstellungsobjekte werden in Zusammenarbeit mit Gemeindebau- BewohnerInnen entwickelt. Im Fokus der EXPO Gemeindebau stehen Themen wie „Nachbarschaft“, die Geschichte des George-Washington-Hofs oder das „Rote Wien“. BesucherInnen erwartet zudem ein spannendes Rahmenprogramm.
(Foto ©Caroline Heider)
Seien Sie dabei!
WANN?
4.-30.10., Di - Fr, 17:00-19:00 Uhr,
Sa, 14:00-17:00 Uhr und auf Anfrage: (0)1/24503 25973
Geschlossen: 18. 10. und 26.10.2019
WO?
Waschhalle Wienerberg
Ecke Wienerbergstraße/Fliederhof
Rahmenprogramm:
5.10.
Für Neugierige! 15:00-16:00 Uhr
Führung durch die Kunstausstellung
Designe deine Message! 16:00-18:00 Uhr
Künstlerworkshop mit Marko Lulić
Für Erwachsene
Anmeldung: (0)1/24503 25973
8.10.
Wasch & Tratsch 17:00-19:00 Uhr
Plauderei mit BewohnerInnen des George- Washington-Hofs
9.10.
Für Neugierige! 15:00-16:00 Uhr
Führung durch die Kunstausstellung
11.10.
Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K** oder Als Resi’s Hackl zur Hülf‘ holte! 18:00-21:00 Uhr
Das Theater Fink präsentiert sein Erfolgsstück erstmals am Originalschauplatz.
Anmeldung: (0)1/24503 25973
Treffpunkt: Waschhalle Wienerberg (Ecke Wienerbergstraße/Fliederhof)
12.10.
Parcours Triester Straße. Architektur und Stadtgeschichte im Favoritner Westen
11:00-13:00 Uhr
Treffpunkt: George-Washington-Hof, im Birkenhof beim Spielplatz
Anmeldung: (0)1/24503 25973
15.10.
Kulturschock 16:00-17:00 Uhr
Kuratoren-Führung durch die EXPO Gemeindebau
Wo: Vor der Apotheke zur Spinnerin am Kreuz, Wienerbergstraße 6, 1100 Wien
Anmeldung: office@mitten-in-favoriten.at
Wasch & Tratsch 17:00-19:00 Uhr
Plauderei mit BewohnerInnen
16.10.
Kunstpalaver 18:00-19:00 Uhr
Führung mit anwesenden KünstlerInnen
Tanzerinnerungen 20:00-20:30 Uhr
Leseperformance mit Akteurinnen des Gemeindebaus
19.10.
Designe deine Message! 15:00-16:00 Uhr
Künstlerworkshop mit Marko Lulić
Für Kinder ab 8 Jahren!
Anmeldung: (0)1/24503 25973
22.10.
Parcours Triester Straße. Architektur und Stadtgeschichte im Favoritner Westen
16:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: George-Washington-Hof, im Birkenhof beim Spielplatz
Anmeldung: (0)1/24503 25973
Wasch & Tratsch 17:00-19:00 Uhr
Plauderei mit BewohnerInnen des George Washington Hofs
23.10.
Für Neugierige! 15:00-16:00 Uhr
Führung durch die Kunstausstellung
29.10.
Wasch & Tratsch 17:00-19:00 Uhr
Plauderei mit BewohnerInnen
30.10.
Finissage EXPO Gemeindebau 17:00-19:00 Uhr