Praxislehrgang "Wohnumfeld-orientierte Beratung"
Ein passendes Zuhause zu haben, sich darin wohl zu fühlen und in friedlicher Nachbarschaft zu leben, trägt zu einem guten Miteinander in unserer Gesellschaft bei. Als Nachbarschafts- und Community-Coach beraten, begleiten und unterstützen unsere Absolvent*innen Menschen in ihrem Wohnumfeld.
Das notwendige Rüstzeug dafür erhalten sie in unserem Praxislehrgang "Wohnumfeld-orientierte Beratung" - der wohnpartner Akademie. Er dauert zwei Semester und ist berufsbegleitend möglich. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind unsere Absolvent*innen ausgebildete Nachbarschafts- und Community-Coaches.
Der erste Lehrgang wurde von 19 Teilnehmer*innen erfolgreich abgeschlossen. Im Oktober 2024 startete bereits der zweite Jahrgang der wohnpartner-Akademie.
Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs sind so divers wie die Bewohner*innen der Stadt Wien. Und sie haben einiges gemeinsam: Sie wollen beruflich in den sozialen Bereich einsteigen oder wechseln, die Arbeit mit Menschen macht ihnen Spaß und sie suchen einen Job mit Sinn.
Die sechs Module des Lehrgangs mit 570 Übungseinheiten werden in erster Linie von wohnpartner Kolleg*innen gestaltet, die vor Beginn des Lehrgangs mit einem Weiterbildungsseminar für die Unterrichtsgestaltung in der Erwachsenenbildung auf die kommenden Referent*innen-Tätigkeit vorbereitet wurden.
Voraussetzungen
- Mindestalter: 21
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2 Niveau), weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
- Kommunikationsfreude
- Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zu Einzel- und Gruppenreflexionen
- Soziale und persönliche Kompetenzen/persönliche Entwicklung und Selbsterfahrung
- Kommunikation und Beratungskompetenzen
Für weiterführende Informationen kontaktiere uns einfach.
Information & Anmeldung
E-Mail: akademie@wohnpartner-wien.at
Telefon: 01/24 503 25976

Premiere: Erster Alumni-Club der wohnpartner Akademie
Am 21. März fand der erste Alumni-Club des Praxislehrgangs für „Wohnumfeld-orientierte Beratung“ statt.
Die Absolvent*innen des ersten Jahrgangs (2023/2024) des „Praxislehrgangs für Wohnumfeld-orientierte Beratung“ kamen zusammen, um sich über ihre bisherigen beruflichen Erfolge auszutauschen.
Das Treffen begann mit einem unterhaltsamen Musikprogramm. Im Anschluss daran gab es eine moderierte Fragerunde, bei der Absolvent*innen die Möglichkeit hatten, sich über ihre Ausbildung zu äußern, Erfahrungen zu teilen und Fragen zu stellen. Dabei wurden berufliche und persönliche Erfahrungen reflektiert und die Perspektiven diskutiert.
Lehrgangsleiterin Elena Resch zieht eine positive Bilanz aus dem ersten Alumni-Club und kündigt regelmäßige Treffen an, um den Austausch unter den Absolvent*innen zu fördern und die Vernetzung weiter auszubauen:
„Das Alumni-Treffen war ein voller Erfolg und bot allen Beteiligten wertvolle Einblicke und inspirierende Gespräche. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen und auf die weiteren geplanten Veranstaltungen!“
Zum Schluss konnten sich die Absolvent*innen durch eine vom wohnpartner-Akademie-Team erstellte Jobbörse über aktuelle Entwicklungen in der Branche informieren.

Frau Firdows Abdulkadir Mohamed, die aus beruflichen Gründen an dieses Treffen nicht teilnehmen konnte, drückte ihre Gefühle mit einer E-Mail aus:
„Die Idee, dass wir uns wiedersehen, war eine tolle Idee, denn ich erinnere mich sehr gerne und oft an die Zeit, als wir trainierten! Es war meine erste berufliche Ausbildung in Österreich.
Wir waren Menschen mit unterschiedlichen Sprachen und sogar Hautfarben. Doch jeder von uns hatte ein Ziel: Sozialberatung zu lernen – sei es, um Menschen zu helfen oder um einen Job zu bekommen. Unsere Leben waren unterschiedlich geprägt, unsere Gedanken und Ideen oft verschieden. Einige von uns wurden im Krieg geboren, andere in einem Land der Sicherheit. Doch jeder von uns hatte seine eigenen schwierigen Erfahrungen, selbst wenn er in seiner Familie und in seinem Heimatland lebt.
Am Ende der Ausbildung sind wir alle stärker geworden. Wir haben vieles über uns verstanden, wir haben es gelernt, die anderen Menschen (versuchen) zu verstehen und wir haben verstanden, wie es für jeden wichtig ist, in seiner Nähe die Menschen zu haben, die Kraft und Mut verleihen, Hoffnung und Zuversicht geben.
Ich liebe das Schreiben und Lesen, aber dieser Text basiert auf meiner eigenen Meinung und darauf, wie ich mich während der Ausbildung gefühlt habe.“
Was unsere Teilnehmer*innen sagen
„Als Quereinsteiger hatte ich zunächst einfach eine vage Ahnung, eine Ausbildung im sozialen Bereich machen zu wollen. Heute weiß ich, es sollte ein Menschenrecht sein die wohnpartner Akademie besuchen zu dürfen. Wer sich selbst, die Welt und unser aller Zusammenleben verstehen und später gestalten möchte, ist hier genau richtig!“
Nicolas J. – Penzing
Ich bin überzeugt, dass der Lehrgang meine beruflichen Perspektiven deutlich verbessern wird. Aus dem Kurs nehme ich viele Fachkenntnisse mit, die mir bisher gefehlt haben. Ich bin sehr dankbar und glücklich, dass ich Teil dieses Lehrgangs sein darf."
Elodia N. M. – Landstraße
„Die Ausbildung bei der wohnpartner Akademie ist praxisnah und äußerst bereichernd. Besonders schätze ich die Unterstützung und das Engagement der Trainer*innen, die ihr Wissen mit viel Leidenschaft vermitteln. Die Inhalte sind vielfältig und helfen mir, meine Fähigkeiten für die Arbeit mit Menschen weiterzuentwickeln“.
Jumana A. – Favoriten
„Mein persönliches Erfolgserlebnis von der wohnpartner Akademie ist meine Anstellung bei wohnpartner als fachliche Mitarbeiterin. Auch die anderen Teilnehmer*innen hatten durch den Abschluss die Möglichkeit, das Zertifikat als Sprungbrett in andere Institutionen zu nutzen.“
Birgit B. – Donaustadt