Skip to main content Skip to page footer

WOHNPARTNER HILFT

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Kontakt aufnehmen

Dein Wegweiser zu den sozialen Dienstleistungen

wohnpartner informiert und unterstützt bei Fragen rund um die Themen Wohnen, Familie, Gesundheit, Arbeit, Bildung und Finanzen. Bewohner*innen kommen zum Beispiel mit diesen Fragen und Anliegen zu uns:

  • Ich kann meine Miete nicht bezahlen.
  • Ich brauche Unterstützung bei der Pflege der Eltern.
  • Wo stelle ich einen Antrag auf Wohnbeihilfe?
  • Mein Kind braucht Unterstützung in der Schule.
  • Ich suche eine Fachärztin, die eine bestimmte Sprache spricht.
  • Wo gibt es eine Förderung für meine Fortbildung?

Wir beraten kostenlos und vertraulich

Kontaktiere  das wohnpartner-Lokal in deiner Nähe. 

 

Hier findest Du zwei Beispiele aus unserer Praxis

Zurück zu mehr Lebensqualität

Herr H. wendet sich im Frühjahr 2023 mit der Bitte um Unterstützung an wohnpartner. Er habe Schulden bei Wien Energie, Mietzinsrückstand bei Wiener Wohnen und offene Rechnungen bei der GIS.

wohnpartner unterstützt Herrn H. beim Antrag bei der MA40 (Mietzinsrückstände), tätigt gemeinsam Anrufe bei Wien Energie und stellt einen Antrag für die Mindestsicherung. Da Herr H. auch gesundheitliche Probleme hat, sorgt wohnpartner für die Kontaktaufnahme mit Gesundheitseinrichtungen der Stadt Wien. Gemeinsam wird ein Antrag zur Kur gestellt.

Neben der Terminkoordination bei den zuständigen Stellen unterstützt wohnpartner auch beim Wohnungswechsel in eine barrierefreie Wohnung.

 

Aus Nachbarn werden Freunde

Eine Bewohnerin meldet, dass ihre Nachbarin Frau F. Müllsäcke vor der Tür stehen lässt, verwahrlost wirkt und auf Ansprache aggressiv reagiert. Sie bittet um schnelle Klärung.

wohnpartner besucht die Dame und stellt fest, dass Frau F. im Gespräch oft den Faden verliert und verwirrte Antworten gibt. Sie meint auch, dass sie kaum noch isst und sich beobachtet fühlt. Frau F. hat zwei Kinder, mit denen sie keinen Kontakt mehr hat und worüber sie traurig ist. Später melden sich die besorgten Töchter bei wohnpartner, sie vermuten eine neurologische Erkrankung ihrer Mutter. Sie bitten um Unterstützung für ein gemeinsames Gespräch mit ihrer Mutter.

wohnpartner führt viele Gespräche und initiiert Unterstützungsmaßnahmen für Frau F., wodurch sich das Verhältnis zu den Töchtern und zur Nachbarin wieder verbessert. Die Nachbarin ist nun eine wichtige Unterstützung für Frau F. geworden.

 

Wir unterstützen dich und finden gemeinsam Auswege aus prekären Situationen. 

Kontaktiere uns