Skip to main content Skip to page footer

Workshops 2025

Gemeindebautheater

Die wohnpartner-Kulturinitiative Kulturlabor Gemeindebau brachte im Vorjahr Profis vom Herminentheater mit theaterbegeisterten Wiener*innen zusammen. Gemeinsam haben sie das auf den Wiener Gemeindebau maßgeschneiderte Stück „Gemeindebaugeflüster“ erarbeitet und im Dezember 2024 dreimal bei vollem Haus zur Aufführung gebracht. Im März kam der unterhaltsame Abend für vier weitere Aufführungen in Ottakring und Floridsdorf zurück.

Workshops 2025

Bevor 2026 eine neue Aufführung entsteht, bieten wir allen Interessierten eine feine Auswahl an Workshops an.  
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. 
01/24503-25963 oder kulturlabor-gemeindebau@wohnpartner-wien.at

Tanz mit The Here and Now Collective

Im Tanz können, ganz ohne gesprochenem Text, Rollen erfunden und Geschichten erzählt werden. Mit Methoden und Techniken aus Hip Hop und anderen Street- und Club Dance Styles, kann im Freestyle individueller Ausdruck entdeckt und Improvisation geübt werden. Diese Workshopreihe richtet sich an alle, die Freude an Bewegung und Musik haben - Musikwünsche sind herzlich willkommen!

  • Donnerstag, 18. September 2025, 18 – 20:30 Uhr
    Auftakt: Here & Now-Exhibition-Theme-Battle
  • Donnerstag 25. September 2025, 18 – 20:30 Uhr 
    Workshop: Qualities of Movement - HipHop & House
  • Donnerstag, 2. Oktober, 18 – 20:30 Uhr
    Workshop: Storytelling in Freestyle Dance - Breaking & Wacking
  • Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18 – 20:30 Uhr
    Workshop: Find your Character(s) - Krump & Voguing
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18 – 21 Uhr
    Abschluss: Theme-Battle und Open Floor

WienZimmer Gartenstadt im Karl-Seitz-Hof
Jedleseer Str. 66-94 (Ecke Jedleseer Straße und Dunantgasse), 1210 Wien

Ab 14 Jahren. Die Workshops können einzeln besucht werden.

The Here & Now Collective Vienna ist ein Zusammenschluss von professionellen Street- und Club Dance Tänzer*innen, die sich in der Communityarbeit mit Tanz für Teilhabe, Empowerment, Antidiskriminierung und das miteinander Gestalten von Strukturen für mehr Inklusion einsetzen.

Theater mit Julia Vandehof

Julia Vandehof zeichnet für die künstlerische Leitung des Gemeindebautheaters verantwortlich. Hier hast du die Möglichkeit, in die Arbeit des Gemeindebautheaters hineinzuschnuppern und 
vielfältige Formen von Theaterarbeit auszuprobieren. 

  • Animal Bodies - Schauspielworkshop nach der Lecoq - Methode
    Montag, 15. September 2025, 18 – 21 Uhr
  • Oh Vienna! - Theater- und Performanceworkshop im Stadtraum 
    Montag, 6. Oktober 2025, 18 – 21 Uhr
  • Eine Bühne voller Möglichkeiten – Offener Theaterworkshop
    Montag, 17. November 2025, 18 – 21 Uhr

WienZimmer Gartenstadt im Karl-Seitz-Hof
Jedleseer Str. 66-94 (Ecke Jedleseer Straße und Dunantgasse), 1210 Wien

Ab 16 Jahre. Die Workshops können einzeln besucht werden.

Julia Vandehof ist Theater- und Performancemacherin, Schauspielerin und physische Performerin. Ihre Arbeit als Theatermacherin kennzeichnet eine bildhafte Sprache mit vielfältigen Erzählformen und einem Fokus auf gemeinschaftliche Stückentwicklungen.

Schauspiel mit Volker Schmidt

Wer bin ich? Und wer kann ich noch sein?

Dieser 2-tägige Workshop richtet sich an alle, die schon immer in andere Rollen schlüpfen und neue Charaktereigenschaften ausprobieren wollen. Wir erfinden für uns spannende Figuren, die wir zum Leben erwecken. Wir bewegen uns auf neue Weise durch den Raum. 

  • Donnerstag, 18. und Freitag, 19. September 2025, 17 – 20 Uhr
    Grätzl-Zentrum Wienerberg, Neilreichgasse 113 bei Stiege 25, 1100 Wien
  • Donnerstag, 13. und Freitag, 14. November 2025, 17 – 20 Uhr
    Grätzl-Zentrum Bassena am Schöpfwerk, Am Schöpfwerk 29/14/R1, 1120 Wien

Ab 14 Jahren. 

Volker Schmidt ist Theaterautor, Regisseur, Fotograf und Schauspieler. Er hat zahlreiche Inszenierungen u.a. in Deutschland, Österreich, Dänemark und Rumänien realisiert.

Clownerie mit Verena Vondrak und Hubertus Zorell

Die Leichtigkeit des Augenblicks 

Zusammen lachen und staunen, über unsere eigene Komik, über unser eigenes Scheitern. Wir geben unserer Leichtigkeit eine Chance und hören dem eigenen inneren Kind zu! Machen wir es wie die Clown*innen, betrachten wir die Welt mit naiven Augen und begegnen den großen Themen des Lebens verspielt und zugleich mit großem Ernst.

  • Freitag, 3. Oktober, 17 – 21 Uhr
    Grätzl-Zentrum Bassena 10, Ada Christen-Gasse 2, 1100 Wien
  • Dienstag, 28. Oktober, 17 – 21 Uhr  
    Grätzl-Zentrum Krieau, Engerthstraße 230, 1020 Wien
  • Dienstag, 11. November, 17 – 21 Uhr
    Grätzl-Zentrum Kaisermühlen, Schüttaustraße 1-39/3/R01, 1220 Wien

Ab 16 Jahren. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.

Verena Vondrak lernte in Paris, Prag und Luzern Schauspiel, Clownerie und Puppenspiel. Über viele Jahre wirkte sie bei den CliniClowns Wien mit. Hubertus Zorell ist Schauspieler, Autor, Regisseur und Theaterpädagoge. Gemeinsam begründeten sie 2016 das „erstbeste Cowntheater“ in Wien mit – das Theater Olé.

Probiert euch in den unterschiedlichen Formen des darstellenden Spiels aus und, wenn ihr wollt, werdet Teil des Ensembles 2026!

Elke S. - Kulturlabor Gemeindebau

Ich freue mich insbesondere mit den Schauspielkolleg*innen zu proben, zu lachen und das Stück neu zu erkunden - sei es die unterschiedlichen Spielstätten oder wie man auf der Bühne noch mehr miteinander spielen kann.

Maria P.  - Laienschauspielerin Gemeindebaugeflüster

Gemeindebaugeflüster

Im Stück „Gemeindebaugeflüster“ wurden witzige Geschichten aus dem Wiener Gemeindebau erzählt. Ausgangspunkt sind die beiden historischen Politiker Jakob Reumann (der erste Bürgermeister des Roten Wien) und Hugo Breitner (der Finanzstadtrat, der die Finanzierungsgrundlage für das Gemeindebau-Programm der 20er und 30er Jahre schuf), die durch das Fernrohr der Liebesgöttin Amore einen Blick ins heutige Wien werfen und den wahrgewordenen Traum vom leistbaren Wohnraum sehen: Den Wiener Gemeindebau. Und natürlich auch das pralle Leben, das untrennbar mit dem Gemeindebau verbunden ist.

Leider gibt es keine weiteren Termine für “Gemeindebaugeflüster”.

Alle Informationen zu den Vorstellungen 2025:

SOHO-Studios: Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Fr, 7. März, 20 Uhr
So, 9. März, 18 Uhr

WienZimmer: Jedleseer Str. 66-94 (Ecke Jedleseer Straße und Dunantgasse), 1210 Wien

Fr, 21. März, 19.30 Uhr
Sa, 22. März, 19.30 Uhr

Das Stück dauerte 80 Minuten, ohne Pause. Die Tickets waren kostenlos.