Skip to main content Skip to page footer

KULTURLABOR GEMEINDEBAU – deine Bühne vor der Haustür!


Kulturlabor Gemeindebau holt Kunst und Kultur direkt in den Wiener Gemeindebau. Gemeinsam mit Künstler*innen werden Kunst- und Kulturprojekte von, für und mit Bewohner*innen geschaffen. Alle sind herzlich willkommen und eingeladen mitzumachen, zu erleben oder einfach zu beobachten. Unsere Angebote sind kostenfrei. Ob Konzerte, Tanz, Theater, Neuer Zirkus, Street Art, Lesungen oder kreatives Handwerken – für jede und jeden ist etwas dabei!
Werde Teil von Kulturlabor Gemeindebau!

Kulturlabor Gemeindebau wird aus den Mitteln der Kulturabteilung der Stadt Wien – MA7 gefördert.

Facebook     Instagram     YouTube    Newsletter     

KULTURLABOR GEMEINDEBAU 2025

Kulturlabor Gemeindebau freut sich auf eine spannende, lustvolle und vielfältige Kulturarbeit mit euch. Wir laden alle herzlich ein, bei und mit uns an den unterschiedlichsten Projekten zu arbeiten, um die Gemeindebauten wieder zur Bühne vor Ort werden zu lassen.

ANIMA – die Thürnlhofstraße erstrahlt in neuem Licht

Nach der umjubelten Premiere am Friedrich-Engels-Platz (2021) und dem beeindruckenden Folgeprojekt Am Rennbahnweg (2023) kehrt Anima Gemeindebau wieder zurück! Speziell für diese Wohnhausanlage hat das Künstlerkollektiv „Hand mit Auge“ eine spektakuläre Fassadenprojektion geschaffen. 
Musik und eine Tanzperformance von The Here & Now Collective machen die Veranstaltung zu einem atemberaubenden Erlebnis. 

Wenn du Teil der Tanz-Performance sein willst, dann kannst du ab 20. März Tanz-Workshops besuchen.

>> Mehr Infos hier

GEMEINDEBAUTHEATER

Aufgrund des großen Erfolgs bei den 3 Vorstellungen vor vollem Haus im Dezember freuen wir uns, weitere Termine ankündigen zu können. Die 9 begeisterten Darsteller*innen des Gemeindebautheaters und die beiden Profis des Herminentheaters fiebern schon den vier Vorstellungen im März entgegen. Heuer wollen wir mit unserem Stück „Gemeindebaugeflüster“ im 16. und im 21. Bezirk begeistern. Sei auch du dabei! 

>> Mehr Informationen

MEIN HOF - MEINE BÜHNE

Ein partizipatives Projekt im Bebel-Hof

Kulturlabor Gemeindebau von wohnpartner initiiert im Rahmen von Wien als Europäische Demokratiehauptstadt ein Projekt, das Teilhabe und Mitbestimmung von Anfang an in den Fokus rückt. Mit Mein Hof – Meine Bühne wollen wir den Bewohner*innen eines Gemeindebaus die einzigartige Möglichkeit geben, ein kulturelles Angebot ihrer Wahl in ihre Wohnhausanlage zu holen. 

Im Zuge eines partizipativen Auswahlprozesses fiel Anfang des Jahres die Wahl auf den Bebel-Hof als Austragungsort für Mein Hof – Meine Bühne. In einer Aktivierungsphase von 25. – 29. März wollen wir nun die Bewohner*innen persönlich und mit Informationsmaterialien zu einer Ideenwerkstatt einladen. Unterstützt von Student*innen der FH für Soziales wird wohnpartner dabei von Tür zu Tür gehen und mit einem Infostand im Hof präsent sein. Im Vorfeld wird die Aktion mit Stiegenaushängen angekündigt.

Die Ideenwerkstatt findet an vier Nachmittagen Ende April/Anfang Mai in einem angemieteten Raum statt. Die Teilnehmer*innen treffen sich, um ihre Ideen auszutauschen und gemeinsam zu entscheiden, welches kulturelle Projekt in ihrem Hof realisiert werden soll. Der Prozess wird von wohnpartner organisiert und von Expert*innen begleitet. Die Umsetzung der beschlossenen Veranstaltung erfolgt bis Ende 2025 durch Kulturlabor Gemeindebau mit finanzieller Unterstützung der Kulturabteilung Wien MA7. 

STILLE POST - ein akustisches Archiv

Ein akustisches Archiv, einen Ort des Innehaltens, der Begegnung und der Entschleunigung im Gemeindebau. Das verspricht Laura Andreß mit ihrem Projekt Stille Post in der Per-Albin-Hansson-Siedlung in Favoriten und im Kopenhagen-Hof in Döbling. In eigens dafür geschaffenen Telefonzellen kann man von Ende August bis Ende November bis zu zehnminütige Interviews mit Mieter*innen zu den Themen menschliche Beziehungen und Begegnungen über Kopfhörer anhören und dabei auch gleich mit anderen ins Gespräch kommen.

>> Mehr Infos gibt's hier

DAS WAR KULTURLABOR GEMEINDEBAU 2024 …

GEMEINDEBAUTHEATER

Endlich ist es soweit! Am 13. Dezember feiert „Gemeindebaugeflüster“, das erste Stück des Gemeindebautheaters im Grätzl-Zentrum Bassena am Schöpfwerk Premiere. Die aus Laienschauspieler*innen bestehende Gruppe hat sich im Frühsommer 2024 formiert und gemeinsam mit dem Herminentheater ein rasantes und hoch amüsantes Stück erarbeitet, das kurz vor Weihnachten dreimal zu sehen sein wird. 
Der Eintritt ist frei!

>> Mehr Informationen

HOTEL SPERRMÜLL

Aus Alt mach Neu

Gemeinsam mit Profis verwandeln wir gebrauchte Dinge und Sperrmüll in neue und brauchbare Gegenstände. 

An mehreren Standorten in Wien kannst du kaputte Elektrogeräte im Repair Café reparieren, deine Möbelstücke mit Kreidefarbe verschönern, Löcher in deinen Kleidungsstücken kreativ flicken oder aus Sperrmüll Pflanzenübertöpfe oder Schmuck machen. 

Die Teilnahme ist kostenlos! Viel Spaß beim Mitmachen!

>> Zu den Workshops

DIGITAL BRIDGE

Interaktive Licht-Installationen im Gemeindebau zum Mitmachen

Die Projektionsmaler von der Künstlergruppe OMAi ziehen mit ihrem “Tagtool Bike” an mehreren Abenden durch den Gemeindebau um gemeinsam mit den Bewohner*innen die Fassaden zu gestalten. 

Mithilfe der leicht erlernbaren Tagtool-App können die Bilder mühelos bewegt, animiert und gespeichert werden. Dadurch entsteht im Laufe der Zeit ein gemeinsames interaktives Kunstwerk, das die Vielfalt und Perspektiven der Menschen im Gemeindebau widerspiegelt. 

Durch diese kreative Zusammenarbeit sehen die Bewohner*innen ihre gewohnte Umgebung sprichwörtlich in einem neuen Licht!

>> Termine und weitere Infos

SUPER BOHNE

Im Zentrum dieses Beteiligungsprojekts im Gemeindebau in Brigittenau steht die Super Bohne. Gemeint ist die Kulturpflanze Soja. 

Gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Biolog*innen und engagierten Menschen haben hoelb/hoeb (Barbara Hölbling und Mario Höber) die Nattokooperative initiiert. Seit Juni machen sie das Grätzl rund um den Friedrich-Engels-Platz mit den vielfältigen Aspekten der Sojabohne bekannt. Am 22. August und 4. September gibt es die Gelegenheit Sojaprodukte wie Tofu und Natto zu verkosten. 

>> Mehr Infos

BUNTER RAUCH

Rauch-Show von Leopold Kessler im Theodor Körner Hof 

Eigens für den Theodor-Körner-Hof konzipiert der bildende Künstler Leopold Kessler eine choreografierte Rauch-Show. 

Ein rauchender Kamin beweist, dass ein Haus bewohnt ist. Er steht für den gelebten Alltag eines Bewohners/einer Bewohnerin. Heute sieht man sie aufgrund neuer –ökologisch besserer – Heizarten nur mehr selten. Die Anwesenheit von Menschen im Inneren des Hauses kann nur mehr erahnt werden. Mit Leopold Kesslers Aktion wird der Hauch der Lebenden wieder sichtbar gemacht. Der eingefärbte Rauch unterstreicht die Individualität und Vielfalt der Bewohner*innen im Gemeindebau. Kesslers flüchtige Installation ist ein poetisches Spektakel, das den Moment feiert und die Buntheit des Lebens.

>> Termin und mehr Infos

 

COMM:UNITY

Das diesjährige Calle Libre Festival steht ganz im Zeichen von Comm:unity, einem Aufruf zur Stärkung der Gemeinschaft durch Kunst und Kreativität. In Zusammenarbeit mit Calle Libre wird eine über 20 Meter hohe Wand im Eveline-Andrlik-Hof durch den international renommierten Künstler Nuno Viegas in ein Kunstwerk verwandelt. 

Zusätzlich zu diesem künstlerischen Highlight findet im Rahmen des Festivals ein Workshop statt, der es den Bewohner*innen ermöglicht, in die Welt der Street Art einzutauchen und sich kreativ auszutoben. Als Ergebnis dieses Workshops mit den Künstlern Manuel Skirl und Jakob der Bruder soll eine Comm:unity Wand im Gemeindebau gestaltet werden.

>> Mehr Infos

UNSER ALLTAG MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ (KI)

Von der unterschwelligen Beeinflussung zur aktiven Nutzung.

Schon jetzt beeinflusst sie unser Leben mehr als wir es ahnen. Sie bestimmt, welche Inhalte wir im Internet sehen, berechnet bei Versicherungen unseren Tarif und im Kundenservice ist sie sowieso schon lange im Einsatz: Künstliche Intelligenz. 

Weil aber Wissen fehlt und die wenigsten von uns bewusste Nutzer*innen sind, setzt  Kulturlabor Gemeindebau im Mai einen KI Schwerpunkt mit einem Vortrag, einer Reihe von „KI Sprechstunden“, bei denen von der praktischen Anwendung bis hin zur Sorge um den Job, jede Frage und jedes Anliegen willkommen sind.
Für Menschen, die gerne selbst mit KI experimentieren wollen, bieten die Künstlerin Claudia Larcher und der Wissenschaftler Klaus Speidel außerdem 3 Kreativworkshops an, bei denen Texte, Bilder und Videos per KI erstellt werden. Für die Kreativworkshops wird um Anmeldung gebeten.

>> Zu den Terminen und weiteren Infos

Die Ausstellung kann noch bis Ende August jeweils Dienstag und Mittwoch von 15.00 - 17.00 Uhr und Donnerstag von 09.00 - 16.00 Uhr besucht werden. Adresse: 1170 Wien, Wattgasse 96-98/9, Zugang über Rhigasgasse 6.

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE

2023

2022

2021

2020

2019

 

Zurück zum Seitenanfang